beat the city 2025 - Eine Saison voller Emotionen, Herausforderungen und Highlights
- office33575
- 28. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Die beat the city Saison 2025 ist Geschichte und wir blicken zurück auf eine Eventreihe voller Emotionen, sportlicher Höchstleistungen und unvergesslicher Momente.
Denn beat the city ist weit mehr als nur körperliche Betätigung. Es ist ein Erlebnis, das begeistert – mit Teamgeist, Spaß und purer Lebensfreude mitten durch die schönsten Innenstädte Österreichs. Zur Auswahl standen wie immer zwei Distanzen: 10+ km mit über 20 Hindernissen oder 5+ km mit über 10 Hindernissen – beide fordernd, aber vor allem eines: inspirierend.
Vier Städte, ein Ziel: gemeinsam weiter
Im Jahr 2025 machte beat the city in vier Städten Halt und jede davon mit ganz eigenen Geschichten, Emotionen und Gänsehautmomenten.
Linz eröffnete die Saison mit dem Merkur Linzathlon und mit über 2.700 laufbegeisterten Teilnehmer:innen. Bei traumhafter Kulisse entlang der Donau wurde bis spät abends gefeiert, gelacht und die sportlichen Erfolge der Athlet:innen zelebriert.
Graz stellte uns als Veranstalter:innen in diesem Jahr vor besondere Herausforderungen. Aufgrund eines tragischen, unvorhersehbaren Ereignisses musste der Bewerb kurzfristig um eine Woche verschoben werden.Unter dem Motto „Gemeinsam weiter“ zeigte sich jedoch eindrucksvoll, dass Sport Menschen verbindet und Hoffnung schenken kann. Noch vor dem Start versammelten sich alle Anwesenden zu einer Schweigeminute. Persönliche Videobotschaften von Armin Assinger, Melissa Naschenweng und Oimara sowie ein emotionaler Live-Auftritt von Sängerin Berenice unterstrichen die besondere Atmosphäre. Zudem wurde vor Ort für das offizielle Spendenkonto der Stadt Graz gesammelt.
Innsbruck zeigte sich beim Innsbruckathlon mit sommerlichen Temperaturen von seiner besten Seite. Über 2.100 Teilnehmer:innen, darunter mehr als 800 Kinder, meisterten die Hindernisse mit beeindruckender Ausdauer und Begeisterung.
Das Grande Finale fand schließlich in Wien beim Merkur Viennathlon auf der Donauinsel statt. Trotz Regen ließen sich über 1.100 Teilnehmer:innen nicht bremsen. Der Teamgeist und die Energie waren spürbar bis zur letzten Sekunde.
Seriensieger:innen 2025
Neben den Sieger:innen der einzelnen Städte wurde in Wien auch der beat the city Seriensieg vergeben – für jene Athlet:innen, die an allen vier Events teilgenommen und dabei die beste durchschnittliche Zeit erreicht haben.
Lucas Kempe (Herren) und Maria Flecker (Damen) sicherten sich den Serientitel – eine herausragende Leistung, die Respekt verdient!
Ausblick auf 2026
Die Planungen für die beat the city Saison 2026 laufen bereits auf Hochtouren – mit neuen Ideen, spannenden Hindernissen und natürlich jeder Menge Motivation.
Wir können es kaum erwarten, gemeinsam mit euch neue Rekorde zu jagen!



















Kommentare